Filesystem



Begriffsart:

Ausgeschrieben:

Übersetzung: Dateisystem

Bedeutung:


Das Filesystem verwaltet die Daten auf der Festplatte. Je nach Betriebssystem unterscheiden sich Filsyseme in der maximalen Filegröße, Maximal verwaltbaren Festplatten- oder Volumengröße, Funktionalitäten zur Rechteverwaltung auf Dateisystemebene.

Beispieltabelle:

Filesystem Betriebssystem Max. Dateigröße Max Plattengöße Rechteverwaltung
FAT 16 DOS,OS/2,LINUX 2 GB 2 GB
FAT 32 Windows 95b,Win98, ME, win2000, Vista, Win7, LINUX 4 GB 8 TB
NTFS Win NT, Win2000, WinXP, Vista, Win7, Win2003, Win2008 16 TB 256 TB ja
EXT2 LINUX 64 GB 32 TB ja
EXT3 LINUX 64 GB 32 TB ja
XFS LINUX 64 GB 32 TB ja
ReiserFS v3 LINUX 64 GB 32 TB ja
NFSv2 (clientseitig) LINUX 2 GB 8 EB ja
NFSv3 (clientseitig) LINUX 8 EB 8 EB ja
NWFS Novell Netware 4 GB 1 TB

Dies ist eine Liste von Dateisystemen. Dateisysteme finden auf Computern Anwendung, um Daten strukturiert abzulegen, siehe auch Dateisystem.

 

Dateisysteme für Festplatten

Die folgenden Dateisysteme wurden oder werden primär auf Festplatten eingesetzt. Sie sind dabei jeweils nach dem primären Zielbetriebssystem eingeordnet.

Amiga

  • FFS (Amiga Fast File System): Dateisystem unter AmigaOS⇗ (nicht verwechseln mit Berkeley FFS)
  • JXFS: ab AmigaOS 4.1
  • OFS⇗ (Amiga Old File System): eingesetzt bei früheren AmigaOS-Versionen
  • PFS (Professional File System): AmigaOS-Dateisystem mit atomaren Schreibzugriffen
  • SFS (Amiga Smart File System): Standarddateisystem unter MorphOS

 

Apple

 

BeOS / Haiku

 

Linux

 

  • btrfs⇗ (Btree File System): Copy-On-Write⇗-Dateisystem
  • EncFS⇗ (Encrypted File System): auf FUSE basierendes, verschlüsselndes Userland-Dateisystem
  • ext (Extended File System): weiterentwickelte Variante des minix-Dateisytems, speziell für Linux
  • ext2⇗ (Second Extended File System): weiterentwickelte Variante von ext mit erweiterten Limits, lange Zeit das Standard-Dateisystem unter Linux
  • ext3⇗ (Third Extended File System): weiterentwickelte Variante von ext2 mit Journaling
  • ext3cow (Third Extended File System with Copy-On-Write): weiterentwickelte Variante von ext3 mit Copy-On-Write⇗-Funktionalität
  • ext4⇗ (Fourth Extended File System): weiterentwickelte Variante von ext3, u. A. mit erweiterten Limits
  • NILFS (New Implementation of a Log-structured File System): Logging-Dateisystem von NTT⇗
  • ReiserFS: Journaling-Dateisystem⇗ von Namesys⇗
  • Reiser4: Journaling-Dateisystem mit effizienter Speicherung und Plugin-Unterstützung, von Namesys⇗
  • Tux3: versionierendes Dateisystem
  • Ceph: Verteiltes Dateisystem auf Software-Basis

 

Microsoft

 

NetWare

  • NSS⇗ (Novell Storage Services): Journaling-Dateisystem in NetWare seit Version 5

OS/2

 

UNIX

 

Sonstige

  • ADFS (Advanced Disc Filing System): weiterentwickelte Variante von DFS mit Hierarchie und Fragmentierung, unter RISC OS
  • AthFS (AtheOS File System): weiterentwickelte Variante von BFS mit Journaling, unter AtheOS⇗
  • CBMFS (Commodore Business Machines File System): auf Commodore-64-Disketten, u. A. beim VC1541⇗.
  • DFS (Disc Filing System): hierarchieloses Diskettendateisystem von Acorn (nicht verwechseln mit Microsoft DFS)
  • Files-11: Standarddateisystem unter OpenVMS
  • Fossil: Standarddateisystem unter Plan 9
  • Lessfs: Speziell optimiertes Dateisystem für den Einsatz von Backups. Bis jetzt nur über FUSE.[2]⇗
  • MFS (Tivo’s Media File System): speziell bei TiVo-Geräten
  • Qnx4fs (QNX 4 File System): Standarddateisystem ab QNX-Version 4
  • Qnx6fs (QNX 6 File System): Dateisystem in QNX-Versionen ab 6.4
  • SkyFS (SkyOS File System): Fork⇗ von OpenBFS (s. o.), Standarddateisystem unter SkyOS⇗
  • WAFL (Write Anywhere File Layout): speziell für den Einsatz auf NAS⇗-Systemen der Firma NetApp⇗

Dateisysteme für Flash-Datenträger

Auf Grund der besonderen Eigenschaften von Datenträgern auf Basis von Flash-Speicher existieren einige Dateisysteme, die auf diese Eigenschaften besondere Rücksicht nehmen.

  • ETFS (Embedded Transactional File System): Dateisystem für NAND-Flash speziell unter QNX
  • exFAT (Extended File Allocation Table): weiterentwickelte Variante von FAT32 mit erweiterten Limits und neuen Features, von Microsoft, ab Windows CE 6⇗, Vista SP1⇗ und XP SP2⇗
  • JFFS (Journaling Flash File System): Logging-Dateisystem speziell für NOR-Flashspeicher⇗; entgegen des Namens verwendet es kein Journaling
  • JFFS2 (Journaling Flash File System, Version 2): weiterentwickelte Variante von JFFS, Unterstützung für NAND-Flash⇗, Komprimierung etc.; entgegen des Namens verwendet es kein Journaling
  • LogFS: Logging-Dateisystem speziell für Flash-Laufwerke, potenzieller JFFS2-Nachfolger, noch in Entwicklung
  • NVFS (Non-volatile file system): bei Palm⇗-PDAs⇗ eingesetztes Dateisystem zur Persistierung der Inhalte des flüchtigen Speichers
  • TrueFFS (True Flash File System): Low-Level-Dateisystem für Solid State Drives⇗ von M-Systems
  • ExtremeFFS (Extreme Flash File System): Low-Level-Dateisystem für Solid State Drives⇗ von SanDisk⇗, basiert auf TrueFFS
  • UBIFS (Unsorted Block Image File System): von Nokia geförderter, potenzieller JFFS2-Nachfolger, noch in Entwicklung
  • YAFFS (Yet Another Flash File System): speziell für NAND-Flashspeicher⇗

Dateisysteme für CD-ROM/DVD-ROM

Netzwerk- und Cluster-Dateisysteme

Vor allem im Umfeld professioneller Dateiverwaltung strebt man oft verteilte Speichersysteme an, je nach Anforderung zentral oder dezentral organisiert. Für diese werden meist spezielle Dateisysteme benötigt, um den Zugriff mehrerer Teilnehmer über Netzwerk auf Daten sicher und transparent handhaben zu können.

  • AFS⇗ (Andrew File System): Netzwerkdateisystem für größere Maßstäbe, mit eigener Rechteverwaltung (nicht verwechseln mit Acer Fast Filesystem)
  • Apple Filing Protocol⇗: Netzwerkdateisystem vor allem für Mac-OS-Systeme
  • CIFS⇗ (Common Internet File System): anderer Name für SMB
  • Coda⇗: ein fortgeschrittenes Netzwerk-Dateisystem ähnlich zu NFS
  • CFSV⇗ (Cryptographic File System): auf einen NFS-Daemon aufsetzendes verschlüsseltes Dateisystem
  • DCE/DFS (Distributed Computing Environment⇗ Distributed File System): eine Weiterentwicklung des Andrew File System⇗, von der Open Group
  • CXFS⇗ (Clustered XFS): asymmetrisch verteiltes Dateisystem von SGI
  • DFS⇗ (Distributed File System): verteiltes Dateisystem für Microsoft-Windows-Systeme (nicht verwechseln mit Acorn DFS)
  • EMC Celerra HighRoad: asymmetrisch verteiltes Dateisystem auf Basis von NFS, von EMC
  • FhGFS (Fraunhofer (Parallel) File System): paralleles Dateisystem für High-Performance-Einsatzgebiete
  • GFS⇗ (Global File System): Cluster-Dateisystem von Red Hat⇗, wahlweise symmetrisch oder asymmetrisch
  • GlusterFS⇗: freies Cluster-Dateisystem über FUSE⇗, für HA⇗- und HPC⇗-Umgebungen
  • GPFS (General Parallel File System): Cluster-Dateisystem für Linux- und AIX-Systeme
  • HAMMER: hochverfügbares Cluster-Dateisystem für DragonFlyBSD⇗
  • HP CFS (Hewlett-Packard Cluster File System): Cluster-Dateisystem für Tru64 UNIX, von HP
  • Lustre: objektbasiertes Cluster-Dateisystem für Linux
  • Melio FS (Melio File System): symmetrisch verteiltes Dateisystem für Windows, von Sanbolic
  • Nasan File System bzw. SAN-FS: asymmetrisch verteiltes Netzwerkdateisystem, von DataPlow
  • NFS⇗ (Network File System): Netzwerkdateisystem von Sun Microsystems⇗
  • OCFS2⇗ (Oracle Cluster File System, Version 2): symmetrisch verteiltes, POSIX-kompatibles Cluster-Dateisystem, von Oracle für Linux
  • PSFS (PolyServe File System): symmetrisch verteiltes Netzwerkdateisystem für PolyServe Matrix Server, von PolyServe
  • PVFS2 (Parallel Virtual File System, Version 2): paralleles Dateisystem
  • QFS (Quick File System): asymmetrisch verteiltes Netzwerkdateisystem für Solaris, von Sun Microsystems
  • SMB (Server Message Block): Netzwerkprotokoll, das u. A. ein Netzwerkdateisystem bietet, vor allem für Windows-Systeme
  • StorNext File System: asymmetrisch verteiltes Netzwerkdateisystem, von Quantum
  • Veritas Storage Foundation Cluster File System: asymmetrisch verteiltes Cluster-Dateisystem, von Symantec⇗
  • xFS (x File System): Netzwerkdateisystem, entwickelt an der Berkeley-Universität⇗ (nicht verwechseln mit XFS)
  • Xsan: asymmetrisch verteiltes Cluster-Dateisystem für Mac OS X⇗, das mit dem StorNext File System interoperieren⇗ kann, von Apple⇗
  • XtreemFS: verteiltes Dateisystem für WANs⇗, für XtreemOS⇗ bzw. Linux

Spezialisierte Dateisysteme

  • CoreFSIF: verschlüsselndes Dateisystemcontainerformat für Embedded-Systeme⇗, von Avanticore
  • CramFS⇗ (Compressed RAM filesystem): komprimiertes Nur-Lese-Dateisystem für eingebettete Systeme und Installationsmedien
  • SquashFS⇗: komprimiertes Nur-Lese-Dateisystem

Dateisystemkonzepte

Die folgenden Dateisysteme sind keine im engeren Sinn, sondern eher Konzepte, die die Dateiverwaltung auf besondere Weise beeinflussen.

  • aufs⇗ (Another UnionFS): Meta-Dateisystem, das mehrere Dateisysteme übereinanderlegt
  • FUSE⇗ (Filesystem In Userspace): Dateisystemframework, um Dateisystemtreiber im Userland⇗ betreiben zu können
  • LUFS⇗ (Linux Userland File System): Dateisystemframework unter Linux, um Dateisystemtreiber im Userland⇗ betreiben zu können, obsolet geworden durch FUSE
  • UnionFS⇗: Meta-Dateisystem, das mehrere Dateisysteme übereinanderlegt

 

 

Hinweis:

Den Begriff Dateisystem finden wir auch in der DSGVO er ist dort viel weiter gefasst und nicht auf IT beschränkt. So ist in dem Zusammenhang z. B. auch ein Karteikasten oder ein Notitzbuch ein Dateisystem.

Quellen:


Wikipedia⇗

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Phrixos-IT
Inh. Michael Nieß
Zenettistr. 15
86154 Augsburg

Tel.: 0821-4443855
Fax : 0821-4443392

E-Mail: info@phrixos-it.de
Web: www.phrixos-it.de

Wir verwenden cookies um die Seite zu verbessern. We use cookies to improve our website and your experience when using it. Cookies used for the essential operation of this site have already been set. To find out more about the cookies we use and how to delete them, see our privacy policy.

  I accept cookies from this site.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk